toasthawaiibar.de

Nationale Präventionskampagne gegen Spielsucht

Spielsucht-Therapie: Hilfe und Infos für Betroffene & Angehörige

Wir unterstützen Spielende darin, ihrem Leben wieder eine neue Qualität zu geben und Möglichkeiten zu finden, mit dem Glücksspielverhalten aufzuhören. Wir sind beteiligt am NLS-Projekt Glücksspielsucht-Prävention und Beratung in Niedersachsen (gefördert vom Land Niedersachsen). Ziel ist es, den Kindern einen Raum dafür zu geben, spielerisch ihre Stärken zu entdecken und ein neues Selbstbewusstsein zu entwickeln. Dieses soll die Grundlage schaffen mit schwierigen Situationen zukünftig besser umzugehen. Die Kinder lernen, dass es anderen Kindern ähnlich geht wie ihnen und sie nicht allein sind.

-online.de Mit dem Online-Dokumentationssystem Dot.sys werden suchtpräventive Aktivitäten in allen Bundesländern einheitlich erfasst. Dot.sys ist eine Gemeinschaftsinitiative der Länder und des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit und wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD) entwickelt. -info.de Die „rauchfrei“-Kampagne des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ist darauf ausgerichtet, den Einstieg in das Rauchen zu verhindern, vor Passivrauch zu schützen und Raucherinnen und Raucher beim Aufhören zu unterstützen. Die Internetseite -info.de richtet sich primär an die Zielgruppe der Erwachsenen und bietet ein breites Informationsspektrum rund um das Thema „Rauchen/Nichtrauchen“. Neben dem Informationsangebot und einem großen Forum (rauchfrei-Community) ist auf der Internetseite ein Programm zum Ausstieg aus dem Rauchen eingerichtet, das mittels Rückmeldungen per E-Mail über 4 Wochen beim Rauchverzicht unterstützt.

REBOUND

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Sollten Sie einen Verstoß gegen diese Maßnahmen feststellen oder sonstige Unregelmäßigkeiten in einem Glücksspielangebot oder einer Werbung hierzu feststellen, können Sie zur Meldung gerne unser anonymes Hinweisportalverwenden. Es gibt eine anbieter- und spielformübergreifende Sperrdatei, in der alle Spielersperren erfasst werden. Dafür unterhält die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder eine Aktivitätsdatei, die den Beginn und das Ende eines Glücksspiels erfasst.

  • Ist ein niedrigschwelliges Internet-Projekt, dass drogenaffine junge Erwachsene über den Freizeitsektor anspricht.
  • Unter Hilfe vor Ort können Sie Anlaufstellen in Wohnortnähe suchen, die im Zusammenhang mit Glücksspielsucht Beratung und Unterstützung anbieten.
  • Unplugged ist ein wissenschaftlich evaluiertes Präventionsprogramm für Jährige.
  • Auch der Nachweis von Kausalitäten gestaltet sich oft schwierig, da viele verschiedene Faktoren die Entwicklung beeinflussen.

Die systematische Evaluation präventiver Maßnahmen ist ein weiterer wichtiger Qualitätsaspekt. Sie umfasst sowohl die Bewertung der Prozesse als auch die Untersuchung der Wirkungen und sollte auch Kosten-Nutzen-Aspekte berücksichtigen. Dies erfordert eine langfristig gesicherte Finanzierung, die strukturelle Verankerung der Angebote und eine kontinuierliche Qualifizierung der Fachkräfte. Die Ziele und Inhalte dieses Landesprojektes sind ausgerichtet auf die Vermeidung von Glücksspielsuchtgefahren sowie auf die Gewährung von Hilfen und Unterstützung für Suchtgefährdete und Glücksspielabhängige. Regelmäßige Fachtagungen und Arbeitstreffen dienen dazu, die Arbeit für die Betroffenen und Gefährdeten optimal fachlich weiterzuentwickeln und auszurichten.

Ziele der Behandlung:

Die wöchentliche Durchführung über ein Schulhalbjahr hat sich als besonders geeignet erwiesen, um die Lerninhalte zu vertiefen und den Transfer in den Alltag zu unterstützen. Alternative Umsetzungsformate sind Doppelstunden (90 Minuten) mit jeweils zwei kombinierten Einheiten oder als kompakte Projekttage. Zugang zu gedruckten Materialien, Quiz-Karten, Präsentationsvorlagen Material zur Elternarbeit erhalten Sie im Rahmen einer geförderten Weiterbildung. Erfahren Sie, wie andere Lehrkräfte Unplugged in ihren Unterricht integrieren und welche Erfolge sie damit erzielen. Das Programm konnte erfolgreich verhindern, dass Nichtraucher mit dem Rauchen begannen. Kennen Sie noch eine Selbsthilfegruppe, Beratungsstelle oder Klinik für Spielsüchtige?

Erlebnispädagogische Ansätze haben sich bewährt, um diese https://toasthawaiibar.de/ Kompetenzen spielerisch und praxisnah zu vermitteln. Durch Gruppenaktivitäten, Rollenspiele und kreative Projekte lernen Jugendliche, mit Herausforderungen umzugehen und Alternativen zum Substanzkonsum zu entwickeln. Spezielle Programme bieten hierzu Möglichkeiten, die auf die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen zugeschnitten sind. Experten der LIFE Jugendhilfe in Bochum beobachten, dass insbesondere Jugendliche aus schwierigen sozialen Verhältnissen oder mit traumatischen Erfahrungen ein erhöhtes Suchtrisiko aufweisen.

Author

2aadmin